Archiv der Kategorie: Energiewende

21NOW: Gesucht: Führungskraft der Zukunft – Das 21NOW Business Innovation Camp 2021

Welche Eigenschaften muß die Führungskraft von morgen mitbringen? Diese Frage stand am 6. und 7. Juli 2021 auf der zweiten 21NOW ganz im Mittelpunkt. Mit der 21NOW and zum zweiten Mal das Hagener „Business Innovation Camp“ für Innovatoren aus Mittelstand, Bildung, Netzwerken und Start-ups statt. Diesmal als innovativer hybrider Event Organisiert von der HAGEN Agentur fanden sich Experten , KMU und größere Unternehmen aus der Region NRW zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Smart Data, Blockchain und eStandards zu diskutieren, Ausgangspunkt der Veranstaltung war der Green Deal der Europäischen Union und die Auswirkungen auf die Unternehmen.

INSE organisiert Workshop und Breakout Session zu Energiemanagement und Klimaneutralität in Unternehmen

Eines der „Labore“ mit denen auf der 21NOW die Zukunftsthemen für die Führungskräfte behandelt wurden, war das #LAB2: Energiemanagement auf die Smarte Tour, welches vom INSE organisiert wurde. Hier ging es darum, was die Entscheider im Mittelstand wissen sollten, um Nachhaltigkeit und digitales Geschäft erfolgreich zu​ gestalten.

Im Mittelpunkt dieses zweitägigen Kongresses stand die Frage, welche Qualifikationen (Nachwuchs-) Führungskräfte brauchen, um strategische Entscheidungen treffen zu können. Dabei konzentrierten die Veranstalter und die Teilnehmer sich auf die Schwerpunkte „Material- und Energieeffizienz“ unter Federführung der Effizienzagentur NRW und „Digitale Transformation“ mit Experten aus dem Netzwerk des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards.

Energieintensive Unternehmen und Klimaneutralität

Im #LAB2 zeigten Jörg Demtröder, Geschäftsführer des Unternehmens Wichelhaus & Co. KG sowie Dipak Sachdeva von VDM Metall wie moderne Energiedaten-KOnzpete aussehen und welche Einsparpotenziale in energieintensiven Unternehmen schlummern. Dabei ging es insbesondere um die Frage, wie der Prozess des Energiemanagements als PDCA-Zyklus organisiert wird und wie die Anforderungen der Klimaneutralität auch in energieintensiven Industrien realisiert werden können.

EEG-Novelle 2021 verabschiedet

Der Bundestag hat am 17. Dezember die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet. Sie soll den Weg bereiten für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und das Gelingen der Energiewende. Für das INSE ist die Novelle hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Die EEG-Novelle 2021 kann zum 1. Januar in Kraft treten

Nachdem der Bundestag am 17.12. mit den Stimmen der Regierungsfraktionen die EEG-Novelle 2021 durchgebracht hat, hat sich am folgenden Freitag der Bundesrat mit dem Gesetzentwurf befasst. Damit das Gesetz bei rechtzeitiger Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten und der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt zum Jahreswechsel in Kraft treten kann, verzichtete der Bundesrat darauf, den Vermittlungsausschuss anzurufen, um das Gesetz nach zu verhandeln. 

Bundeswirtschaftsminister Altmaier: Zentraler Schritt für die Energiewende

Bundeswirtschaftsminister Altmaier, der die Gesetzesnovelle eingebracht hat, verbindet große Hoffnungen mit der Novellierung: „Wir setzen ein klares Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und mehr erneuerbare Energien. Erstmals verankern wir gesetzlich das Ziel der Treibhausgasneutralität noch vor dem Jahr 2050 in der Stromversorgung in Deutschland. Zugleich legen wir die notwendigen Schritte fest, um das Ziel von 65 % erneuerbare Energien bis 2030 zu erreichen. Dazu führen wir ein ganzes Bündel an Einzelmaßnahmen ein – von einer erleichterten Eigenversorgung bis hin zur finanziellen Beteiligung der Kommunen bei Ausbau der Windenergie an Land. Schon der Umfang der Novelle zeigt: Das ist ein großer und zentraler Schritt für die Energiewende.“

EEG-Novelle legt Ausbaupfade für Erneuerbare fest

Das neue EEG soll zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Die Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien werden neu geregelt. Es legt fest, in welcher Geschwindigkeit die einzelnen Technologien wie Windenergie und Photovoltaik in den nächsten Jahren ausgebaut werden, damit 2030 das 65-%-Ziel erreicht werden kann. Jährlich wird im Rahmen eines Monitorings überprüft, ob die Ausbaugeschwindigkeit für die erneuerbaren Energien tatsächlich der Planung entspricht oder nachgesteuert werden muß.

Ebenfalls neu geregelt werden die Förderbedingungen für die einzelnen Energien. So können sich Kommunen nun an Windenergieanlagen finanziell beteiligen, bei der Photovoltaik wird der sogenannte „atmende Deckel“ neu geregelt, die Vergütung für große PV-Dachanlagen wurde verbessert und der Mieterstrom wurde attraktiver ausgestaltet. Der Eigenverbrauch bei allen Solaranlagen wurde gestärkt und vereinfacht.

Novelle bleibt hinter den neuen EU-Klimazielen des „Green Deal“ zurück

Positiv ist: In der EEG-Novelle 2021 wird die Treibhausgasneutralität erstmalig gesetzlich verankert.  Zu diesem Zweck hat die Koalition Ausbaupfade definiert: Beispielsweise soll die installierte Leistung bei Wind an Land von heute 54 Gigawatt (GW) auf 71 GW erhöht werden, bei Photovoltaik von heute 52 GW auf 100 GW im Jahr 2030.

Allerdings berücksichtigen diese Ausbauziele nicht die Verschärfung der EU-Klimaziele für 2030. Damit ist die EEG-Novelle 2021 bereits veraltet, bevor sie überhaupt in Kraft tritt: Eine Absenkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 – bislang galt ein Ziel von minus 40 Prozent – ist mit dieser Novelle nicht zu erreichen.

Kein Weg hin zur Beendigung von Dauersubventionen

Auch setzt die EEG-Novelle 2021 weiterhin auf umfassende Förderung statt auf Marktwirtschaft in den Erneuerbare-Energien-Märkten. So sollen Solaranlagen, die nach 20-jähriger Förderung zum Jahreswechsel aus der Förderung fallen, eine unbürokratische und einfache Lösung erhalten, damit sie weiterbetrieben werden können. Windenergieanlagen an Land, deren Förderzeitraum ausläuft, sollen sich in Ausschreibungen um eine Anschlussförderung bewerben können, die bis 2022 läuft. Nach dem Auslaufen der Beihilfe soll also eine neue Beihilfe angeschlossen werden. Es wird sich zeigen, ob die EU-Kommission hierzu ihre beihilferechtliche Genehmigung erteilt. 

EEG-Novelle 2021 geht von einer unrealistischen sinkenden Stromnachfrage aus

Die Bundesregierung erwartet, dass der Bruttostromverbrauch in der Zukunft sinken wird.  „Sie geht davon aus, dass wir eine leicht sinkende Stromnachfragehaben. ist Dieses Szenario ist jedoch sehr unwahrscheinlich. 

„Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung wird einen Mehrverbrauch an Strom nach sich ziehen, auch die Industrie dürfte stärker elektrifizieren als in den Szenarien der Bundesregierung heute angenommen wird“, kommentiert Energieexperte Prof. Löschel die Novelle. Die Bundesregierung rechnet mit zehn Millionen E-Fahrzeugen für 2030. „Zusammengenommen könnte der Stromverbrauch somit schnell zehn Prozent höherliegen als augenblicklich angenommen. In der Logik der prozentualen Zielsetzungen bräuchte man einen entsprechenden Aufwuchs“, erklärt Löschel.

Nach der Novelle ist vor der Novelle

Es scheint als habe sich die Bundesregierung noch Luft für Verhandlungen mit Bündnis90/Grünen für die Zeit nach der Wahl im September 2021 gelassen. Dann wird es darum gehen, die Energiepreisreform endlich anzugehen und höhere CO2-Preise sicher zu stellen, um Erneuerbare Energien konkurrenzfähiger zu machen. Ein solches System kann aus der langfristigen Subventionierung heraus kommen. Und so ist nach der Novelle vor der Novelle.

Bild-Nachweis: Paul Langrock

Dena Energiewendekongress 2019: Im Zeichen des Klimaschutzes

Bundesfinanzminister Scholz verteidigt das Klimapaket der Großen Koalition

Auch in diesem Jahr traf sich das Who-is-who der Energiebranche in Berlin beim DENA Energiewende-Kongress. Unter dem Motto „Ein neuer Rahmen“ wurde die Frage diskutiert, ob die Energie- und Klimaziele für 2030 noch realistisch zu erreichen sind. Bundesfinanzminister Scholz zeigte sich jedenfalls mit dem Klimapaket der Großen Koalition zufrieden und verteidigte das Paket als wesentlichen Schritt zur Erreichung der Klimaziele 2030.

Klimaexperten und Vertreter der Energiewirtschaft sehen das Klimapaket kritisch

Nach Meinung der Experten schnitt insbesondere der Verkehr bei der Erreichung der Klimaziele schlecht ab. Anstelle einer signifikanten Senkung der Emissionen war seit 1990 zuletzt sogar ein Zuwachs der Klimagasemissionen zu verzeichnen. Trotzdem zeigte sich der Entwicklungschef von BMW zuversichtlich, dass die Autoindustrie den Turn-Around Richtung nachhaltiger Flotten doch noch schafft. Anders als VW plädierte er für Technologieoffenheit und sah neben dem Elektroantrieb auch Alternative Antriebe wie Wasserstoff chancenreich.

Ohne Integrierte Energieinfrastruktur keine erfolgreiche Energiewende

Einigkeit herrschte bei den Experten bei der Frage, dass die Energiewende nur bei beherzter Gestaltung des Rechtsrahmens inklusive stärkerer Anreizsetzung für Unternehmen und Bürger zum klimafreundlichen Handeln, weiterer Integration der Infrastruktur und unter Nutzung aller technologischen Innovationen ein Erfolg wird. Den Einstiegspreis bei der CO2-Bepreisung mit 10 Euro/Tonne CO2 ab dem Jahr 2021, wie vom Bundestag verabschiedet, sah man als dringend nachbesserungsbedürftig an.

DENA wartet mit Volume-Deal auf

Wie man klotzt statt kleckert machte die DENA denn auch gleich vor: Bei dem Energiewende-Kongress konnte die DENA-Geschäftsführung nach zweijähriger Vorbereitung einen „Volume-Deal“ im Bereich der energetischen Gebäudesanierung verkünden: Mehr als 11.000 Wohnungen werden in den nächsten Jahren zu klimaneutralen Einheiten umgebaut. Der Retrofit wird möglich durch die Technik eines holländischen Unternehmens, welches in den Niederlanden bereits mit standardisierten Baukomponenten zahlreiche Reihenhäuser und Wohnblocks auf energetisch modernsten Stand gebracht hat.

Energieeffizienz, der vernachlässigte Partner der Energiewende

„Wir müssen uns dem Thema Enegieeffizienz mit neuer Ernsthaftigkeit widmen“, hatte auf dem Energiewende-Kongress im Vorjahr noch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gefordert. Von diesem Lippenbekenntniss war allerdings in 2019 nichts zu spüren. In den Köpfen der politischen Entscheider fristet die Energieeffizienz seit Jahren ein vernachlässigtes Dasein. So wurde auf dem Kongress erneut gefordert, dass die Förderprogramme oft zu ambitionierte Ziele verfolgten anstatt mit weniger ehrgeizigen Vorgaben mehr Breitenwirkung zu entfalten. Ein gutes Beispiel ist die mit dem Klimapaket geplante Heizungsmodernisierung. Anstatt für eine Übergangszeit auch modernere Ölheizungen zuzulassen, ist nur der Wechsel auf Gas oder alternative Heiztechnologien förderfähig.

Probleme beim Netzausbau verzögern Energiewende weiter

Es ist beim Energiewende-Kognress schon ein Dauerthema: Der schleppende Ausbau des Netzes und die Zielverfehlung beim Ausbau von Wind- und Solarenergie. Mit Sorge wird betrachtet, dass andere EU-Mitgliedstaaten teilweise deutlich schneller vorankommen bei der Energiewende während Deutschland weiter zurückfällt, obwohl die Strompreise sich mittlerweile zu den höchsten der EU entwickelt haben. Insbesondere der Ausbau der Netze ist hier wesentlicher Kostentreiber im Energiesystem, denn der Ausbau-, Modernisierungs- und Steuerungsbedarf wird in den nächsten Jahren stark ansteigen.

Mehr Mut zu handeln in Politik und Gesellschaft

Der Klimawandel ist in aller Munde, aber noch nicht auf jeder „TO-do-Liste“. Es bleibt also noch viel zu tun, lautet das Fazit des diesjährigen DENA-Energiewendekongress. „Machen statt diskutieren“ foderte Andreas Kuhlmann, Geschäftsführer der DENA folgerichtig die Politik, aber auch alle anderen Akteure auf.

DENA Energiewendekongress 2018: Es bleibt viel zu tun!

Kurs setzen Richtung 2030

Jedes Jahr trifft sich das Who-is-who der Energiebranche in Berlin beim DENA Energiewendekongress. Unter dem Motto „Kurs setzen Richtung 2030“ drehte sich dieses Jahr alles um die Erreichung der Klimaziele in Deutschland und international. Dieses Jahr waren mit Herrn Altmaier und  Frau Schulze gleich zwei Minister des Bundeskabinetts  vertreten

Energieeffizienz  soll größere Rolle spielen

„Wir müssen uns dem Thema Enegieeffizienz mit neuer Ernsthaftigkeit widmen“, war dann auch eine der wesentlichen Aussagen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Allerdings sind die Teilnehmer solche Lippenbekenntnisse bereits gewöhnt. In den Köpfen der politischen Entscheider fristet die Energieeffizienz seit Jahren ein vernachlässigtes Dasein und eine grundlegende Überarbeitung und Straffung des Förderinstrumentariums ist bisher nicht erfolgt.

Probleme beim Netzausbau verzögern Energiewende

Dass in dem Thema Energiemärkte noch viel Raum für Verbesserung ist, zeigte der Energiewendekongress in zahlreichen Foren und Plenumsveranstaltungen am 26. und 27. November 2018 in Berlin deutlich: So werden derzeit im Schnitt nur 60 % der Netze genutzt. 40 % sind für den Notfall vorgesehen. Durch mehr (künstliche) Intelligenz in der Steuerung erhoffen sich insbesondere die Netzbetreiber mehr Effizienz. Allerdings entwickeln sich die Netze auch zum wesentlichen Kostentreiber in unserem Energiesystem, denn der Ausbau-, Modernisierungs- und Steuerungsbedarf ist sehr hoch.

Bayern ist Schlusslicht im Netzausbau

Zahlreiche Diskutanten kritisierten das die Bundesregierung ihre Ziele für die Energiewende auf dem günstigsten Szenario für den Netzausbau stützt, dieses aber völlig unrealistisch sei. Allein in Bayern ist man nach derzeitigem Stand mehr als fünf Jahre hinter dem Zeitplan für die Umsetzung neuer Trassen. So konstatierte auch Rita Schwarzelühr-Sutter, Staatssekretärin im BMWi „Wir sind weder national noch international auf dem Zielpfad“.

CO2-Steuer derzeit nicht durchsetzbar

Im Gegensatz zu ihrem Bundeskabinettskollegen machte sich die Bundesumweltministerin Svenja Schulze für eine CO2-Steuer stark, bekam hierzu aber gleich mehrfach von Vertretern anderer Ministerien eine Abfuhr. Gerade in der Bevölkerung sei die Einführung einer solchen Abgabe – das zeige das Beispiel Frankreich – derzeit kaum vermittelbar.

Der Kongress lieferte eine gute Orientierung, wo Deutschland in der Energiewende steht. In seiner Ausrichtung war der diesjährige DENA-Kongress deutlich internationaler, was sich insbesondere in den Plenumsveranstaltungen zeigte, die mit Vertretern der französischen Energieagentur

Strom als Neujahrsgeschenk 2018 – Ohne Sektorkoppelung keine Energiewende

Das neue Jahr des Energiewendelandes Deutschland begann 2018 gleich mit einem dicken Geschenk an die Nachbarländer: Wer in Deutschland produzierten Ökostrom bezog, erhielt oben drauf noch Geld vom deutschen Steuerzahler. Grund ist die fehlende Sektorkoppelung.

Strom als Neujahrsgeschenk 2018 – Ohne Sektorkoppelung keine Energiewende weiterlesen

DENA-Energiekongress: Die Potenziale der Energiewende sind unendlich!

Der Energiewende haftet der Nimbus an, dass sie bereits sehr teuer ist und in Zukunft noch teurer werden wird. Der Satz, „Die Potenziale der Energiewende sind unendlich“, der die Chancen betont, läßt dagegen aufhorchen. Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.  Am 20. und 21. November fand in Berlin der 11. Energiekongress der Deutschen Energieagentur statt, bei dem dieser Satz von dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, Herrn Kuhlmann, geprägt worden ist. Der Kongress hat gezeigt: Packt man die Energiewende richtig an, kann sie ein herausragender Erfolg werden und allen Akteuren deutliche Zugewinne verschaffen.

DENA-Energiekongress: Die Potenziale der Energiewende sind unendlich! weiterlesen